Studie zum E-Commerce in der Europäischen Union
Jeder zweite in der EU kauft 2015 online ein
Eine aktuelle Studie von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union hat das Einkaufsverhalten der Privatpersonen in der EU untersucht. Der Anteil der Privatpersonen die Waren oder Dienstleistungen für den privaten Gebrauch online bestellen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Waren es im Jahr 2007 noch 30% Online Käufer, so liegt der Anteil der Konsumenten die im Internet einkaufen im Jahr 2015 bei mehr als 50%.Online Käufer von 2007 - 2015 (16 - 74-Jährige)

Am höchsten ist der Anteil der Online Käufer in England. Dort kaufen 81% der Gesamtbevölkerung im Internet ein, gefolgt von Dänemark mit 79% und Luxemburg mit 78%. Deutschland liegt mit 73% auf Platz vier, gefolgt von den Niederlanden, Finnland und Schweden mit jeweils 71%. Das Schlusslicht ist Rumänien mit 11% Online Shoppern.
Dabei sind die meisten Online Shopper mit Ihren Einkäufen aus dem Internet zufrieden. Am häufigsten gekauft werden Bekleidung und Sportartikel. Besonders in Bulgarien, einem Land in dem der Anteil der Online Käufer mit 18% noch recht niedrig ist, wird zu einem großen Anteil Bekleidung online bestellt. Probleme bei der Online Bestellung sind eher selten, wenn dann ist es in dem meisten Fällen die Lieferzeit, gefolgt von technischen Problemen beim Bestell- oder Bezahlvorgang. Ärger mit falscher oder beschädigter Ware gab es nur bei 8% der befragten Studienteilnehmer.
Probleme beim Einkauf im Internet ( Anteil der Online Käufer in %)

Gründe die Käufer vom Online Shopping abhalten

Link zur Studie: E-Commerce in der EU
Quelle: Eurostat