
Aktuelle Studie zum B2B E-Commerce

Direct-to-Consumer wird beliebter
Der direkt mit den Endkonsumenten erwirtschaftete Umsatzanteil wächst gerade bei den kleineren Herstellern beständig. Für jeden fünften Hersteller mit D2C-Strategie macht der Verkauf an Endverbraucher bereits über 80 Prozent des Umsatz aus.Weiterlesen: Studie B2B E-Commerce
25 Prozent Umsatzsteigerung in der Corona Krise

Corona hat die Einkaufsgewohnheiten in Europa verändert
Die Corona-Pandemie hat sich besonders vorteilhaft auf den Online Handel ausgewirkt. Das zeigen jetzt die aktuellen Studien zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Handel.Weiterlesen: So hat Corona den E-Commerce gepusht
Aktuelle Studie "Der deutsche Einzelhandel"

Der deutsche Einzelhandel muss sein klassisches Geschäftsmodell überdenken
Der Handel beschäftigt sich bereits mit der Digitalisierung, steht diesem Thema aber häufig noch zurückhaltend gegenüber. Insbesondere für kleinere Händlern stellen fehlende Ressourcen und fehlendes Know How ein großes Hindernis dar, das es zu überwinden gilt. Den gerade kleinere Händler können von der Digitalsierung profitieren.Weiterlesen: Studie Der deutsche Einzelhandel 2017
Mystery Shopping Studie

Realitäten im E-Commerce aus erster Hand
Diese Studie liefert Online Shop Betreibern Ansatzpunkte für einen Vergleich mit ihren Wettbewerbern. Unterscheidet sich ein großer von einem kleinen Online-Shop in der operativen Kundennutzung, differenziert nach den einzelnen Phasen des Kaufprozesses? Welche Standards setzen die "Platzhirsche" und was können kleinere und mittlere Shops davon lernen? Antworten auf diese Fragen sind in der Mystery Shopping Studie zu finden. Weiterlesen: Mystery Shopping StudieSo shoppt Deutschland mit dem Handy

Studie zum mobil Shopping Verhalten
Den Mobil-Usability-Bemühungen vieler Händler zum Trotz: Nur neun Prozent der Verkäufe erfolgen via Smartphone, obwohl 21 Prozent des Traffics in den untersuchten Webshops von Smartphones stammen. Je nach Branche sind Kunden durchaus bereiter zum direkten Mobilkauf. Weiterlesen: Mobil Shopping VerhaltenDie Marktkonzentration nimmt weiter zu

Studie zum E-Commerce-Markt Deutschland 2015
Aktuelle Studie zu den 1.000 größten Online Shops in Deutschland. Der Gesamtumsatz der 1.000 größten Onlineshops in Deutschland liegt bei 32,7 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von etwa 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die zehn umsatzstärksten Händler erwirtschaften zusammen 12,4 Mrd. Euro, das sind 38,1 Prozent des Gesamtumsatzes.Weiterlesen: Der E-Commerce Markt in Deutschland
Lokal online Einkaufen

Eine Stadt fördert den Online Handel
Am Freitag den 01.10.2015 fiel der Startschuss für das Projekt "Mönchengladbach bei eBay". Mit diesem, bislang einzigartigen Projekt in Deutschland, will die Wirtschaftsförderung der Stadt Mönchengladbach den Online Einkauf mit dem lokalen Einzelhandel verbinden. Dazu setzt Mönchengladbach ganz bewusst auf den Online Marktplatz von eBay.Weiterlesen: Mönchengladbach bei eBay
Stadt, Land, Handel 2020

Die Studie untersucht detailliert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel
Die aktuelle IFH-Studie stellt umfassend die Einflussgrößen auf die Handelsentwicklung dar und zeigt dazu auf wie sich der stationäre Handel in einzelnen Regionen entwickeln wird.Dazu ermittelt die Studie wie Städte an Attraktivität gewinnen können.
Weiterlesen: Veränderungen in der Umsatzentwicklung des stationären Einzelhandels bis 2020
Internationalisieren - aber richtig!

Online Handel im WWW
Der große Vorteil eines Online Shops liegt in der Verfügbarkeit 24 Stunden rund um die Uhr und das weltweit. Soweit die Theorie. Viele deutsche Online Shop Betreiber liebäugeln zwar mit potentieller Kundschaft im benachbarten Ausland haben aber noch kein überzeugendes Internationalisierungskonzept. Für einen erfolgreichen Auftritt auf dem internationalen Parkett gibt es für jedes Land eigene Regeln: Internationalisieren aber richtig »Mehr Umsatz für Marken
Markenhersteller nutzen noch nicht alle Absatzchancen im Internet
Hersteller von Markenartikeln sollten Marktpotentiale durch Einbindung auf spezialisierten Plattformen besser nutzen. Markenhersteller können Millionenschwere Umsatzsteigerungen erzielen, wenn sie ihre Produkte auf Online-Marktplätzen anbieten. Weiterlesen: Online-Marktplätze für MarkenherstellerE-Commerce Lösungen
Erfolgreich online Verkaufen mit der richtigen OnlineShop Lösung
Amazon, E-bay, Otto und Tchibo machen es erfolgreich vor. Das Internet als Vertriebskanal ist inzwischen etabliert und vom Verbraucher akzeptiert.
Der Absatz über den Online Kanal steigt kontinuierlich und die Prognosen sind mehr als zuversichtlich. In Betracht dieser Aussichten ist es kein Wunder das die Unternehmen wieder verstärkt in den Bereich eCommerce investieren. Es geht für den Unternehmer darum diesen Schritt erfolgreich zu gestalten und die passenden Lösungen für sein Unternehmen auszuwählen.
Die richtige OnlineShop-Lösung ist wie das passende Paar Schuhe, es gibt nicht den optimalen WebShop - Die Lösung muss auf die Anforderungen des Unternehmens passen.
Zur besseren Orientierung haben wir eine Übersicht der Anbieter von OnlineShop-Software zusammengestellt.