Unternehmen nutzen zunehmend digitale Vertriebswege

Vier von fünf Unternehmen (82 Prozent) verkaufen ihre Produkte oder Dienstleistungen über das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 503 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom in Deutschland ergeben. Die meisten Verkaufskontakte kommen laut der Befragung per E-Mail zustande. 82 Prozent aller Unternehmen, also sämtliche Firmen mit Online-Verkauf, nehmen Bestellungen per E-Mail entgegen.
Die Nutzung digitaler Vertriebswege hängt von der Unternehmensgröße ab
Laut Umfrage gibt es bei der Nutzung von Online-Vertriebswegen erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmensgrößen.
Online-Marktplätze nutzen 34 Prozent der großen, aber nur 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen. Apps verwenden 21 Prozent der großen, aber nur 3 Prozent der kleineren Betriebe. "Große Unternehmen sind bei der Digitalisierung ihrer Verkaufsprozesse deutlich weiter als die kleineren, trotz niedriger Einstiegshürden ", sagt Rohleder. So könnten auch KMU dank Technologien wie Cloud Computing und einer Vielzahl großer Online-Plattformen mit geringem Aufwand digitale Verkaufskanäle nutzen.
Unternehmen genieren einen zunehmenden Teil des Umsatzes über Online Verkäufe
Unternehmen mit Online Vertrieb erzielen im Durchschnitt 16,5 Prozent ihres gesamten Umsatzes per Internet. Jedes dritte Unternehmen, das Produkte per Internet verkauft, macht bis zu 10 Prozent seines Umsatzes online. Bei 38 Prozent liegt der Anteil der Online-Umsätze am Gesamtumsatz in der Spanne von 10 bis 25 Prozent. 11 Prozent erreichen per Web 25 bis 50 Prozent und 6 Prozent mehr als 50 Prozent. 15 Prozent der Befragten können dazu keine Angaben machen. Im Handel liegt der Online-Anteil an den gesamten Umsätzen im Schnitt bei 25 Prozent, in der Industrie bei 15 Prozent und im Dienstleistungsgewerbe bei 10 Prozent.Online ist Pflicht für Unternehmen die in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen
"Unternehmen sollten ihre digitalen Vertriebswege schrittweise ausbauen und dabei auch mit neuen Online-Plattformen und innovativen Kommunikationsmitteln experimentieren", sagt Rohleder. "Das ist ein Muss für Unternehmen, die in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen."Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 503 Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder von Unternehmen ab 20 Mitarbeitern befragt. Laut Bitkom ist die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.
Quelle: Bitkom