Multichannel ist die Gewinnerstrategie für den Einzelhandel
Zweigleisig fährt der Handel besser
Gewinner ist wer in Zukunft Online- und Offline-Handel optimal kombiniert. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Non-Food Multichannel-Handel 2015 – Vom Krieg der Kanäle zur Multichannel-Synergie” der GFK und Accenture.Multichannel schlägt E-Commerce
Multichannel - oder Mehrkanal-Geschäft bedeutet, dass sich der Kunde online über ein bestimmtes Produkt und Händler informiert und schließlich im Laden vor Ort einkauft - oder umgekehrt. Im vergangenen Jahr wurden auf diese Art 14 Milliarden Euro im Non-Food Bereich umgesetzt. Das entspricht knapp 10 Prozent. In den nächsten 5 Jahren soll laut Studie dieser Anteil um 7 Prozent auf insgesamt 17 Prozent steigen. Für den reinen Online Handel mit Non-Food Artikeln wird demgegenüber nur eine Steigerung von 3 Prozent vorausgesagt. Damit wächst im Non-Food Bereich laut Studie die Multichannel-Kombination aus Ladengeschäft und Online Shop stärker als der reine Online Handel. Rückläufig ist der Umsatzanteil der Verkäufe bei den Kunden lediglich das Ladengeschäft aufsuchen ohne dabei das Internet für Ihre Kaufentscheidung zu nutzen.Kunden wollen Mehrwert
Der Multichannel-Händler sollte darauf achten, dem Kunden einen wirklichen Mehrwert zu bieten. Laut Studie wäre für die Kundengruppe "Jüngere Singles mit gutem Einkommen" ein Mehrwert, über das Internet, Produkte einer bestimmten Marke in die nächstgelegene Filiale bestellen zu können, die das Ladengeschäft nicht standardmäßig auf vorrätig hat.Als Zielgruppe für das Mehrkanalgeschäft macht die Untersuchung derzeit vor allem jüngere Menschen aus, darunter junge Familien der Mittel- und Arbeiterschicht. Wahre "Multichannel-Enthusiasten" seien vor allem Studenten, Auszubildende und gut verdienende Alleinlebende. Sie wickeln bereits etwa ein Fünftel aller Non-Food-Käufe im Zusammenspiel von Online- und Ladengeschäft ab.
Der stationäre Einzelhandel hat die besten Chancen
Unternehmen, die ihre Wurzeln im stationären Handel haben, besitzen laut Studie die besseren Chancen gegenüber reinen Online-Anbietern. Nur die Händler vor Ort sind in der Lage, Kunden die Vorteile beider Kanäle in Kombination anzubieten. Gerade wenn Kunden teure und hochwertige Produkte kaufen, nutzen sie mehrere Wege zum Ziel.Zur Studie
Die Studie "Non-Food Multichannel-Handel 2015 - Vom Krieg der Kanäle zur Multichannel-Synergie" basiert auf der Analyse von Non-Food-Einkäufe deutscher Haushalte sowie der GfK-Lebenswelten-Systematik, anhand derer die deutsche Bevölkerung mittels Lebenszyklusphasen und sozialen Schichten gegliedert wird.PDF Download Studie Non-Food Multichannel-Handel
Quelle: GFK
Weitere Artikel zur Entwicklung im E-Commerce in Deutschland:
GFK Studie zum Informations- und Kaufverhalten in verschiedenen Einzelhandelsbranchen